banner
Heim / Blog / Robotisierung und KI könnten dabei helfen, kritische Infrastrukturen auf See zu schützen, sagt der Chef von Fincantieri
Blog

Robotisierung und KI könnten dabei helfen, kritische Infrastrukturen auf See zu schützen, sagt der Chef von Fincantieri

Jun 28, 2023Jun 28, 2023

Von Aurélie Pugnet | EURACTIV.com

26.08.2023 (aktualisiert: 28.08.2023)

Nachrichten Basierend auf Fakten, die entweder direkt vom Reporter beobachtet und verifiziert wurden oder von sachkundigen Quellen berichtet und verifiziert wurden.

IMG Folgiero [Fincantieri]

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Der militärische und der zivile Sektor müssen zusammenarbeiten, um ein Netzwerk aus Schiffen, U-Booten und Drohnen zum Schutz kritischer Infrastrukturen aufzubauen.sagte der CEO von Fincantieri, einem der weltweit größten Schiffbaukonzerne, gegenüber EURACTIV.

Systeme wie Drohnen und U-Boote, die mit anderen Sensoren an Bord der Schiffe zusammenarbeiten, „werden Daten sammeln, dann einen Datensee erstellen, in Informationen umwandeln und dann in Entscheidungen überführen, alles durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz“, sagte Pierroberto Folgiero.

„Das Schiff wird zu einem System von Systemen“, argumentierte er.

Die Notwendigkeit, kritische Infrastrukturen zu schützen, ist im vergangenen Jahr in den Vordergrund politischer Entscheidungen gerückt, da Russland gezeigt hat, dass es bereit ist, das Nervensystem von Institutionen in der Ukraine ins Visier zu nehmen, indem es Krankenhäuser, Kraftwerke oder Institutionen ins Visier nimmt.

Die Zerstörung der NordStream-Pipeline im vergangenen Herbst löste bei den Europäern Sorgen über weitere Schwachstellen aus und führte zu einer verstärkten Überwachung der Infrastrukturen.

Die EU und die NATO richteten Koordinierungsplattformen ein und die Mitglieder des Militärbündnisses einigten sich darauf, die Überwachung zu verstärken und Risiken zu antizipieren.

Fincantieri, auch bekannt für seine Innovationen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Technologien und Methoden zur Überwachung wesentlicher Infrastrukturen auf See, wie etwa Internet-Unterseekabel, Windparks oder Pipelines, voranzutreiben.

Laut Folgiero müssen Schiffe künftig ein Element der Datenerfassung auf See sein.

„Ein Schiff braucht ein weiteres Standbein, um Daten zu beschaffen“, sagte er, „was bedeutet, dass man mehr Sensoren und mehr Automatisierung braucht, um diese Daten physisch zu sammeln“, um mit dem Schiff selbst zu arbeiten.

Der italienische Geschäftsmann betonte die Notwendigkeit, bei der Datenerfassung unbemannte Drohnen und U-Boote einzusetzen.

Diese Wahl „ist eine Frage der Effektivität und Effizienz“, basierend auf der Größe und Anzahl der Artikel, sagte er.

Diese Arbeitsmethode wird in Norwegen angewendet, wo VARD, ein Unternehmen, in das Fincantieri investiert hat, Schiffe mit „leichter oder unbemannter“ und „optionaler Besatzung“ für die Navigation in den Gewässern rund um Windparks vorgeschlagen hat. Sie führen auch Inspektionen, Wartungen, Reparaturen und Leichtbauarbeiten aus der Ferne durch.

Niederländische Geheimdienste haben berichtet, dass die Nordsee ein Schwachpunkt für kritische Unterwasserinfrastrukturen ist, die Russland ausspioniert.

Das Ocean Infinity Project plant, künftig mit autonomen Schiffen zu arbeiten. Foto von : Fincantieri

Folgieros Überlegungen basieren auch auf der Idee, dass Roboter schneller und an entlegeneren Orten reisen können als Menschen.

„Um eine Person zur Überwachung einer Infrastruktur einzusetzen, muss man viel Geld ausgeben. Warum sollte man also selbst hingehen, wenn man einen Roboter schicken kann?“ Es ist günstig, es ist praktikabel“, sagte er auf die Frage nach den Vorteilen des Einsatzes von Drohnen.

„Robotisierung ist das A und O.“

Obwohl Folgiero die Rolle lobte, die Drohnen in diesem Szenario spielen würden, sagte er, dass die Menschen „nicht den Eindruck haben sollten, dass wir Drohnenhersteller sein wollen“.

Die Zukunft des Unternehmens liege darin, Systemintegrator zu sein, fügte er hinzu, was er als „die Bereitstellung von Lösungen, die Verknüpfung von Punkten mit den besten verfügbaren Technologien“ definierte.

„Wir wollen der Systemintegrator der Wahl für komplexe Anforderungen sein, dann liegt es an uns, zu entscheiden, was wir produzieren, was wir kaufen, was wir kommerziell riskieren, weil wir die Wirksamkeit der Lösung garantieren“, sagte er.

Auf die Frage, wie schnell und wie viele Drohnen man in das Systemnetzwerk der Datenerfassung einbinden könne, verzichtete er auf Zahlen und sagte: „Es wird ein Fortschritt sein, es ist nicht einfach.“

„Das Konzept der Unterwassernetzwerke erfordert neue Protokolle: Die drahtlose Verbindung, die wir in der trockenen Welt kennen, funktioniert [unter Wasser] nicht. Man muss ein Unterwassernetzwerk schaffen.“

In diesem Zusammenhang unterzeichnete Fincantieri ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem italienischen Unternehmen CABI Cattaneo, das auf die Konstruktion, Entwicklung und Lieferung von Unterwasserfahrzeugen für die Spezialeinheiten der Marine spezialisiert ist.

Dies ging mit der Notwendigkeit einher, „die kommerzielle und industrielle Zusammenarbeit im Bereich Unterwasserfahrzeuge und deren Integration mit größeren Schiffen zu bewerten“, gab das Unternehmen Anfang August bekannt.

Der Chef von Fincantieri hofft, die zivile Innovation der künstlichen Intelligenz nutzen zu können, um die auf See gesammelten Daten zu verarbeiten.

„Im Bereich der künstlichen Intelligenz wird meiner Meinung nach (…) die zivile Welt das Militär gegenseitig befruchten“, sagte Folgiero.

„Der Grund dafür ist, dass künstliche Intelligenz nicht vom Militär nachgewiesen wurde, da der Geheimdienst Daten benötigt und der Datensee das Internet ist“, sagte er in Bezug auf Open-Source-Informationen, die zugänglich sind und vom Militär genutzt werden können.

Andererseits erschweren geheime militärische Informationen in verschiedenen Ländern den Austausch der Daten.

[Herausgegeben von Alexandra Brzozowski/Zoran Radosavljevic]

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

sagte der CEO von Fincantieri, einem der weltweit größten Schiffbaukonzerne, gegenüber EURACTIV.Unbemannte Arbeit